Wie lädt man Gäste zu einem großen Fest, wie es die Taufe ist am besten ein? Korrekt, am ehesten neben einer mündlichen Taufeinladung auch mittels Einladungskarten. Ganz besonders die Taufe ist dabei ein schöner Anlass um Einladungskarten selbst zu gestalten oder aber gekaufte Karten mit eigenen Bildern des Kindes selbst zu verzieren. Die Möglichkeiten sind da grenzenlos.
Einladungskarten zur Taufe – schnell & einfach online drucken lassen
Diese zahlreichen Variationen bekommt man ganz schnell wenn man nur einmal nach den Stichwörtern „Einladungskarten Taufe“ in den bekannten Suchmaschinen sucht. Die Bestellung von Einladungskarten geht in der Regel in zwei einfachen Schritten von Statten:
- Design Auswahl
- Einladungskarten personalisieren
Die Punkte sind für sich genommen eigentlich schon selbstklärend. Den ersten Schritt macht die Auswahl des Designs aus. Hier wählt man passende Kartenfarben für das Kind aus. Von Rosa bis Himmelblau sind allerlei Variationen möglich. Für jedes Mädchen und jeden Jungen dürfte eine passende Farbe dabei sein.
Noch wichtiger als die Farbe ist aber wohl die Aufteilung des Designs. So entscheidet die Einordnung von Fotoelementen darüber wie die später, im zweiten Schritt eingefügten Babyfotos und etwa Name & Taufdaten wirken. Soll das Babyfoto etwa die ganze Breite der Karte nutzen, oder soll dem Schriftzug „Einladung zur Taufe“ Vorrang eingeräumt werden? Diese und andere Fragen sollten vor der Auswahl eines Kartendesigns geklärt werden.
Im zweiten und dann vor der Bestellung schon letzten Schritt können dann bei fast allen Anbietern die Karten individualisiert werden (ansonsten erhält man „nur“ eine Kartenhülle in der man den eigentlichen Taufe Einladungstext einlegt). Neuerdings setzen viele Eltern dabei auf einen goldenen/bräunlichen Fotoeffekt. Aber auch hier kennt nur der eigene Geschmack die Grenzen. Nicht vergessen sollte man, wenn alles gedruckt wird natürlich die wichtigsten Daten die auf eine Taufeinladung gehören:
- Name des Täuflings
- Ort der Taufe (Kirche & Ort der Feststätte)
- Datum + Uhrzeit
- Taufspruch
- Einladungstext
Damit dürften die wichtigsten Inhalte von Einladungskarten zur Taufe abgedeckt sein und dem Kartendruck steht nichts mehr im Weg.
Einladungskarten zur Taufe – selbst gestalten!
Wer einen Schritt weiter gehen möchte und dafür genügend Zeit & Muße aufbringen kann und will, dem kann man nur raten die Einladung selbst zu gestalten. Auch das ist gar nicht einmal zu schwer. Alles beginnt mit einem weißen Stück Karton den man dann im Format A6 zurecht schneidet. Eine Übersicht an weiteren möglichen Formaten erhält man drüben in der Print&Design Factory. Das empfohlene Format entspricht in etwa einem halben normalen DIN A4 Blatt Papier.
Tipp: Schönschreibfüller helfen beim Schönschreiben
Ein Foto vom Baby könnte man dann etwa auf der Frontseite der Einladungskarte kleben. Durch das Unterlegen des Fotos mit einem Stück Wellpappe erhält man den beliebten 3D Effekt. Diesen sollte man auch tunlichst nutzen, denn mit nur geringen Mehrkosten kann man eine Karte im Handumdrehen hübscher und edel aussehen lassen. Für Überschriften wie „Taufeinladung, „Wir laden zur Taufe“ und „[Name] kommt zur Taufe“ könnte man dann etwa einen „Schönschreib-Füller“ nutzen. Diese Schreiben durch ihre spezielle Machart etwas geschwungen und vermitteln damit fast automatisch eine schöne Handschrift. Noch besser aber wohl ist es, auch das Wort Einladung noch selbst zu basteln in bunten Farben etc. Neben einem Babyfoto bietet es sich an, das als zusätzlicher Gestaltungstipp, das ein oder andere Taufsymbol mit zu nutzen. An dieser Stelle sei auf die Taufkerzen Symbole verwiesen. Wer im Rahmen des Taufkarten basteln alles im Blick haben möchte, sollte sich auch noch die Checkliste ansehen.
In die Karte selbst kann dann ein einfaches aber passend ausgeschnittenes Papier als Inlay gelegt werden. Die linke Seite enthält häufig den von den Eltern gewählten Taufspruch. Dieser kann auch ohne Probleme am Computer geschrieben und ausgedruckt + ausgeschnitten selbst auf die Karteneinlage geklebt werden.
Hat man den Füller für die Überschrift der Einladungskarte zur Taufe noch nicht genutzt, bietet sich die handschriftliche Einladung jetzt hier an. Allerdings sei an dieser Stelle darauf hin gewiesen, dass man auch die komplette Karteneinlage der Einfachheit halber komplett daheim drucken könnte. Damit erhält man immer zu 100% richtige Ergebnisse und außerdem kann man so der gebastelten Titelseite mehr Aufmerksamkeit schenken. Denn schließlich ist es diese, die der Gast nach dem Ziehen der Karte aus dem Umschlag, als erstes zu sehen bekommt.
Wie eigens gestaltete Taufkarten aussehen können, kann man auch der Grafik oben entnehmen. Achtung: die Darstellung ist spiegelverkehrt. Entsprechende Einladungen müssten also genau anders herum beschriftet werden. Erfolgreichen selbst gemachten Taufeinladungen steht so hoffentlich nichts mehr im Wege.