Bevor Tipps zum Tag der Taufe gegeben werden können, sollt zunächst der Begriff der Taufe genau erläutert werden. Mit dem Tag der Taufe titt ein Mensch sichtbar in den Kreis der Christen ein. Ihre Ursprünge gehen schon auf das neue Testament zurück.
Wurde damals noch an Flüssen und Strömen getauft, findet heute die Taufe in Kirchen während Gottesdiensten statt. In vielen christlichen Kirchen befindet sich deshalb ein Taufbecken im Altarraum.
Fragen nach dem Taufbegehren und dem Glaubensbekenntnis werden zumeist stellvertretend an die Taufpaten gestellt, falls das Kind noch nicht selber sprechen kann. Schüler antworten häufig selber. Danach wird die Taufkerze an einer Osterkerze entzündet. Im römisch katholischem Christentum wird der Täufling zusätzlich noch mit Chrisam gesalbt.
Ist die Taufe vollzogen, begrüßt häufig ein Gemeindemitglied den neuen Christen in der Kirchengemeinde. Es folgt ein Taufeintrag in den Kirchenbüchern.
Zusammenfassend, schreibt die Wikipedia:
Manche Kirchen verstehen die Taufe als einen Ritus, welcher die Reinigung von der Sünde, die Eingliederung in den gestorbenen und auferstandenen Christus sowie die Neugeburt zur Gotteskindschaft bezeichnet und bewirkt. Andere sehen in ihr eher eine symbolträchtige Handlung, die die genannten Vorgänge nicht bewirkt, sondern lediglich bezeichnet.
Auch in der Taufpraxis unterscheiden sich die verschiedenen christlichen Kirchengemeinschaften. Während in vielen Kirchen die Taufe unmündiger Kinder die Regel ist, werden in anderen Kirchen ausschließlich solche getauft, die die Taufe persönlich begehren. Auch in formaler Hinsicht unterscheiden sich die Taufpraxis der christlichen Kirchen. Während die einen in der Regel den Täufling mit Wasser übergießen oder besprengen, wird bei den anderen der zu Taufende vollständig in Wasser eingetaucht. Die verwendete Taufformel weist in der Praxis der verschiedenen Kirchen ebenfalls Unterschiede auf. Es wird sowohl auf den (oder in den bzw. im ) Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes (nach dem Vorbild des Taufbefehls aus Matthäus 28 EU) getauft als auch (nach dem Vorbild der Apostelgeschichte) auf den Namen Jesus.
Der genaue Ablauf der Taufe wird auch in vielen Büchern zur Taufe genaustens und verständlich erklärt.