Eine Taufkerze wird erst dann richtig individuell und einmalig für das Taufkind, wenn sie selbst gestaltet ist. Natürlich kann man die Kerze auch fix und fertig in ausgewählten Läden in Wallfahrtsorten oder im Online-Handel kaufen. Doch natürlich sind immer noch die selbst gestalteten und gebastelten einfach mit Abstand die schönsten Kerzen. Sie heben sich auf jeden Fall positiv ab. Man sieht ihnen an, wie viel Herzblut in ihnen steckt.
Eine Taufkerze selbst gestalten? Bedeutet das nicht super viel Bastelarbeit und Fingerspitzengefühl?
Natürlich, es gibt zig Gründe die GEGEN das Basteln einer Taufkerze sprechen. Genausogut gibt es aber auch hunderte die DAFÜR sprechen. Es ist wahrscheinlich mehr eine Frage der Überwindung des inneren Schweinehundes, ob man tatsächlich selbst zu Schere und Bienenwachskerze greifen mag.
Einmal angefangen wird sich sicher aber auch der Spaß einstellen: denn eine Taufkerze basteln ist allemal einfacher als man vielleicht denken könnte. Entscheidend ist der richtige Kerzenrohling und ein passendes Taufmotiv. Die Zeit, die man dann zum Basteln aufbringen muss, liegt bei vielleicht gerade einmal einer Stunde.
Gibt es Motive & Vorlage?
Damit man nicht ganz ins Blaue hinein basteln muss kann man sich prima an fertigen Taufkerzen als Vorlagen orientieren. Einfach auf dem Laptop aufrufen und am Basteltisch anzeigen oder schlicht ausdrucken.
Die Motive dienen Muster für das spätere ausgestanzte Wachssymbol. Einige Mustermotive haben wir hier bei Taufe-Infos.de sogar schon zusammengetragen.
Materialien zum Taufkerze selbst gestalten
Das Bastelergebnis dürfte prima sein, wenn man über die richtigen Taufkerzen-Materialien verfügt und ein Bild des Taufkerzen Motivs vor Augen hat. Gebraucht wird als Material und Zubehör folgendes:
„Blanko“-Wachskerze
Das wohl wichtigste ist die richtige Kerze in ihrer klassischen Rohform, eine hochgewachsene Bienenwachskerze. Ohne sie geht nichts beim Taufkerze gestalten. Eine üliche Taufkerze sollte etwa 40-50cm hoch sein und genügend Platz für Taufkerzen Motive lassen.
Klassischerweise ist die Rohkerze in weißem Wachs gegossen. Aber auch goldene Kerzen waren zuletzt öfter in Kirchen zu sehen. Letzten Endes ist das sicherlich eine persönliche Geschmacksfrage.
Wachsplatten
Motive für die Taufkerze kann man ebenfalls komplett selbst gestalten. Dazu genügt eine Wachplatte aus der man die jeweiligen Motive dann per Hand ausschneidet. Etwas schöner ist es natürlich, wenn man Wachsplatten in unterschiedlichen Farben miteinander kombiniert. Schließlich soll die Taufkerze später ja mal regelrecht bunt leuchten und nicht etwa nur einfarbig sein.
Alles was man dann noch benötigt ist ein scharfes Messer zum Einschneiden der Platten aus Wachs. Manche nehmen hierzu extra ein Tapeziermesser. Dieses gibt es schon für wenige Euro im Baumarkt oder Online zu kaufen. Jedenfalls klappt es aber auch mit einem einfachen Schälmesser aus der Küche.
Alternativ können diverse gängige Symbole wie das Kreuz, Tauben etc. auch direkt fertig gekauft werden. Für Namen gibt es bereits vorgefertigte Buchstaben. Wachs-Buchstaben lassen sich besonders schwer selbst fertigen.
Kurze Anleitung zum selber Machen
Dann kann es mit dem Taufkerzen basteln auch schon los gehen:
Mit einem feinen Bleistift können Schnittmuster in den Wachs (Rückseite) gemalt werden. Wichtig dabei ist, dass eine absolut saubere Unterfläche verwendet wird, da der Wachs sehr gerne möglichen Dreck „absorbiert“. Und dann sieht das Ergebnis leider unschön aus.
Sind die Motiv Muster eingezeichnet, die Vorlage also komplett fertig, kann mit dem scharfen Messer an den aufgezeichneten Linien entlang geschnitten werden.
Die ausgeschnittenen Wachsflächen sollten in einem nächsten Schritt kurz und nur sehr leicht auf der Heizung erwärmt werden.
Im Anschluss können die warmen Stücke an die Taufkerze angebracht werden. Einfach aufdrücken und erkalten lassen. Die selbst gemachte Taufkerze ist fertig! Herzlichen Glückwunsch.
Das war’s auch schon!
Wer sich so eine eigene Taufkerze gebastelt hat verfügt über ein unvergessliches Taufgeschenk.